Wahrig Herkunftswörterbuch

Akademie

1.
der Forschung dienende Vereinigung von Gelehrten oder Künstlern
2.
Fachhochschule, Forschungsanstalt
aus
griech.
akademia, Name eines nach dem attischen Heros Akademos benannten Hains bei Athen, in dem Plato lehrte
[Info]
Akademie
Im 4. Jahrhundert vor Christus lehrte der griechische Philosoph Platon in einer Schule, die er in der Nähe eines angeblich nach dem attischen Helden Akademos benannten Hains bei Athen eröffnet hatte. Als diese Schule an einen anderen Ort verlegt wurde, behielt sie ihren Namen bei dabei wurde der Eigenname akademeia zu einem „Schule, Lehre“ bedeutenden Allgemeinbegriff. In der Renaissance entstand nach 1460 eine von den reichen Medici geförderte Gelehrtenvereinigung, die florentinische Akademie der Wissenschaften. Die bis heute berühmte Académie française wurde 1635 von Kardinal Richelieu gegründet. Als Akademien bezeichnet man auch „auf Einzeldisziplinen beschränkte Hochschulen oder Ausbildungsstätten“ sowie die Gebäude, in denen Akademien ihren Sitz haben.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Skurrile Regelfälle

Stellen wir uns eine Bioforscherin vor, die nach einigen Experimenten vor einem ziemlich skurrilen Ergebnis steht. Sorgfältig wiederholt sie die gesamte Versuchsreihe noch mehrere Male, baut sogar noch zusätzliche Kontrollexperimente ein. Doch es bleibt dabei: Die Daten sind robust und reproduzierbar. Das Ergebnis ist also echt...

Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek