Wahrig Herkunftswörterbuch

Währung

Währung
Im Wort Währung klingt das an, was damit ursprünglich gemeint war, nämlich die Gewährleistung für den Wert einer Münze. Genau das bedeutet das zugrundeliegende
mhd.
werunge. Bis in die Neuzeit konnte man Münzen und Geldnoten gegen Silber oder Gold eintauschen, was als metallistische Währung bezeichnet wurde. Weil Gold rar war, herrschte die Silberwährung vor, bis mit den Kreuzzügen größere Goldmengen nach Europa gelangten. Erst 1816 führte England die Goldwährung ein ein Schritt, dem die meisten Staaten folgten; Deutschland vollzog ihn im Jahre 1873. Von dieser Goldwährung ging man wegen des vom Ersten Weltkrieg bedingten steigenden Geldbedarfs 1914 zur Papierwährung über, die zu unterschiedlichem Geldwert führte. Im Zuge des Strebens nach freier Konvertierbarkeit der Währungen wurde der USDollar 1944 in Bretton Woods für die westliche Welt zur Leitwährung und löste das Britische Pfund ab. Heute steht der 1999 als Buchgeld und 2002 als offizielles Zahlungsmittel eingeführte Euro, die europäische Gemeinschaftswährung, in Konkurrenz zum USDollar.
xxx_AdobeStock_169137203.jpg
Wissenschaft

Schnecken, Schwämme, Nussschalen

So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer

Der Beitrag...

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache