Wahrig Herkunftswörterbuch
Pfennig
bis 2002:
dt. Währungseinheit
♦
aus
mhd.
phennic, phenninc „Münze“, aus ahd.
phenning, phending, penting, fending „Silbermünze, Denarius, Pfennig“; Herkunft nicht geklärt; versucht wurde die Ableitung aus lat.
pannus „Stück Tuch“, doch ist lat.
pannus zu ahd.
fano „Fahne“ geworden, und ahd. f hat sich nicht mehr zu pf gewandelt; die Ableitung aus ahd.
phant „Pfand“ ist ebenfalls nicht sicher; in den ältesten Belegen tritt nt, nd nur vereinzelt auf und wird von nn verdrängt; die Verwandtschaft mit „Pfanne“ (weil die im 12. Jh. geprägten Brakteaten eine pfannenähnliche Form hatten) ist gleichfalls zweifelhaft, da das Wort phennic, phenning älter ist
Wissenschaft
Gesunde Mäuse mit zwei Vätern erzeugt?
Mittels Stammzellen und Gentechnik können Mäuse ohne Mutter, dafür mit zwei biologischen Vätern erzeugt werden. Nun haben Forscher die Methodik so verbessert, dass solche Mäuse länger überleben und teils sogar das Erwachsenalter erreichen. Dafür veränderten die Wissenschaftler 20 Gene mit epigenetischen DNA-Modifikationen, um...

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.