Wahrig Herkunftswörterbuch
Pfennig
bis 2002:
dt. Währungseinheit
♦
aus
mhd.
phennic, phenninc „Münze“, aus ahd.
phenning, phending, penting, fending „Silbermünze, Denarius, Pfennig“; Herkunft nicht geklärt; versucht wurde die Ableitung aus lat.
pannus „Stück Tuch“, doch ist lat.
pannus zu ahd.
fano „Fahne“ geworden, und ahd. f hat sich nicht mehr zu pf gewandelt; die Ableitung aus ahd.
phant „Pfand“ ist ebenfalls nicht sicher; in den ältesten Belegen tritt nt, nd nur vereinzelt auf und wird von nn verdrängt; die Verwandtschaft mit „Pfanne“ (weil die im 12. Jh. geprägten Brakteaten eine pfannenähnliche Form hatten) ist gleichfalls zweifelhaft, da das Wort phennic, phenning älter ist
Wissenschaft
Kristalline Extremisten
Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geschöpfe der Tiefe
Vom Nutzen der Roten Königin
Bombardement aus dem All
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Troja und die Spur des Goldes
Die alten Griechen sind noch älter