Wahrig Herkunftswörterbuch

Dragoner

leichter Reiter
aus
frz.
dragon „Dragoner; Drache“, altfrz. auch „Feldzeichen“, also eigtl. „Reiter unter dem Feldzeichen des Drachen“, aus
lat.
draco „Drache“ sowie ein zu Trajans Zeit im röm. Heer eingeführtes „Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus gemaltem Zeug oder Häuten, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin und her bewegte“ (nach Georges), aus
griech.
drakon „Schlange“ (Drache)
Entscheidungen treffen.jpg
Wissenschaft

Entschieden entscheiden

Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon