Wahrig Herkunftswörterbuch

Neffe

Sohn des Bruders oder der Schwester
aus
mhd.
neve,
ahd.
nevo; aus
germ.
*nefon „Enkel; Neffe“; auch das indogermanische Ursprungswort *nepot bedeutet sowohl „Enkel“ als auch „Neffe“; erst in später germanischer Zeit wurde die Notwendigkeit einer Differenzierung der beiden Verwandtschaftsverhältnisse gesehen und neue Bezeichnungen für die Kindeskinder entstanden; das indogermanische Wort setzt sich wohl zusammen aus *ne „nicht“ und *poti „Gebieter“, bedeutet also ursprünglich „Untergebener, Unmündiger“
Kollaps, Quantensprünge
Wissenschaft

Kontroverser Kollaps

Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt. von RÜDIGER VAAS Quantenphysiker stochern noch immer im Nebel: Das Problem sind die im Mikrokosmos gemessenen und im Formalismus der Schrödinger-Gleichung durch Wellenfunktionen beschriebenen Superpositionen. Sie kommen in der von der klassischen Physik erfassten Alltagswirklichkeit mit...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon