Wahrig Herkunftswörterbuch
Neffe
Sohn des Bruders oder der Schwester
♦
aus
mhd.
neve, ahd.
nevo; aus germ.
*nefon „Enkel; Neffe“; auch das indogermanische Ursprungswort *nepot– bedeutet sowohl „Enkel“ als auch „Neffe“; erst in später germanischer Zeit wurde die Notwendigkeit einer Differenzierung der beiden Verwandtschaftsverhältnisse gesehen und neue Bezeichnungen für die Kindeskinder entstanden; das indogermanische Wort setzt sich wohl zusammen aus *ne– „nicht“ und *poti– „Gebieter“, bedeutet also ursprünglich „Untergebener, Unmündiger“
Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Wissenschaft
Genesen, aber nicht gesund
Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.
Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kampf dem „Hicks“!
Genesen, aber nicht gesund
Heute Übeltäter, morgen Held
Kontroverse Quantenrealität
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Laufen große Menschen schneller?