Wahrig Herkunftswörterbuch
hissen
hochziehen
♦
der Ausdruck stammt aus der niederdeutschen Seemannssprache und ist vermutl. lautmalenden Ursprungs;
nddt.
hissen soll das Geräusch nachahmen, das beim Ziehen der Taue entsteht, wenn die Flagge hochgezogen wird; aus ndrl.
hijsen wurde der neuere Ausdruck heißen in ders. Bed. übernommen; dieser wird hautsächlich bei der Marine verwendet
Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Wissenschaft
Autos im Kreislauf
Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.
Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....