Lexikon

Adventsten

Siebenten-Tags-Adventisten
eine protestantische freikirchliche Glaubensgemeinschaft, die der von William Miller (* 1782,  1849) seit 1831 in den USA verkündigten Endzeitbotschaft entsprang. Als die für 1844 angekündigte Wiederkunft Christi ausblieb, zersplitterten sich die Anhänger, von denen nur die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (1863 gegründet) bedeutend wurde. Diese sammelte sich um die als Prophetin geltenden Ellen G. White (* 1827,  1915) und empfing durch ihre Schriften die hauptsächlichen Lehrelemente: Erwartung der nahen Wiederkunft, Heiligung des Sabbats statt des als heidnisch-antichristlich bezeichneten Sonntags (deshalb „Siebenten-Tags-Adventisten“), Vegetarismus und Gesundheitspflege. Als das „Endzeitvolk“ Gottes betreiben die Adventisten eine weltweite Mission, auch durch Schriften sowie Radio und Fernsehen („Stimme der Hoffnung“). Sie unterhalten ein umfangreiches Gesundheits- und Bildungswerk, u. a. Krankenhäuser und Kliniken, höhere Schulen und eine theologische Hochschule. In Deutschland rund 36 000 Mitglieder, weltweit knapp 16 Mio. Mitglieder. Sitz der Generalkonferenz ist Silver Spring, Maryland, USA.
Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Fahrrad, Solar, Sonne
Wissenschaft

Sonnige Zeiten

Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon