Lexikon
Gaunersprache
seit dem Ausgang des Mittelalters in fast allen europäischen Ländern nachweisbare Sondersprache der untersten Sozialschichten. Kennzeichen der Gaunersprache ist ihr besonderer Wortschatz, der viele Elemente des Jiddischen und des Romani enthält, die z. T. in die Umgangssprache des jeweiligen Landes eingeflossen sind (z. B. im Deutschen foppen, malochen, Kaff). Die deutsche Gaunersprache heißt Rotwelsch.

Wissenschaft
Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wärme aus der Tiefe
Eine für alle
Kernkraft, Kernkraft überall
Ein Hauch von Material
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Mikroskopisch kleiner Manipulator