Wahrig Herkunftswörterbuch
Cant
1.
Gaunersprache
2.
Scheinheiligkeit, Heuchelei
♦
engl.
cant „Sondersprache der Bettler“, urspr. „Jammern, Klagen der Bettler“, aus altnord.
cant (frz. chant) „Gesang“, aus lat.
cantus „das Singen, Gesang“, zu lat.
canere „singen“Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...
Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der solare Doppelpack
Bewaffnet die Stirn bieten
Pflanzen können bis sechs zählen
Nicht im Gleichgewicht
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Ein Hauch von Material