Lexikon
Geheimsprachen
verschlüsselte Sprachen für die Geheimhaltung der Gespräche Eingeweihter (z. B. der Medizinmänner in sog. Naturvölkern), seit alters besonders bei Jugendlichen, früher auch bei Gaunern (Gaunersprache) beliebt. Meist werden in den Geheimsprachen Ausdrücke der jeweiligen Normalsprache in anderem Sinn gebraucht, bei den Geheimsprachen Jugendlicher handelt es sich oft auch um bestimmte regelmäßige Lautveränderungen an normalen Wörtern.

Wissenschaft
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Entschieden entscheiden
Die Entdeckung des schönen Scheins
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Eingebaute Intelligenz
Igitt!
Der Glaube ans Wasserklosett