Wahrig Synonymwörterbuch
Von krummen und dollen Dingern
Ding ist ein wenig differenziertes Allerweltswort für Sache oder Gegenstand. Objekt lautet das lateinische Fremdwort für Gegenstand und ist mithin, wie die meisten Fremdwörter, ein gehobener Ausdruck. Umgangssprachlich werden Dings, Dingsda und Dingsbums verwendet.
Die Begriffe Materie, Substanz und Element werden oft in einem naturwissenschaftlichen oder auch einem philosophischen Zusammenhang gebraucht.
Es gibt eine ganze Reihe von Redensarten mit der Vokabel Ding. Verstärkend wird das Wort in der Wendung ein Ding der Unmöglichkeit benutzt, das heißt, etwas ist völlig/ganz und gar unmöglich. Ausdrücke der Überraschung sind Formulierungen wie das ist (ja) ein Ding, ist das ein (dickes/dolles) Ding oder mach keine Dinger.
Wer guter Dinge ist, strahlt Optimismus oder Freude aus. Wenn man unverrichteter Dinge geht, dann hat man nichts erreicht. Meist ironisch gemeint ist der Ausdruck über den Dingen stehen. Jemand, der so beschrieben wird, kümmert sich nicht um Alltagsfragen oder lebt in einer Phantasiewelt. Jemandem ein Ding verpassen ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für »jemandem schaden/eins auswischen«. Die ursprüngliche Bedeutung von Ding als einem juristischen Begriff, der einen Fall bezeichnete, der einst vor das Thing–Gericht kam, ist in einigen Redewendungen auch noch erkennbar.
Ein (krummes) Ding drehen ist die gaunersprachliche Umschreibung für »ein Verbrechen begehen«. Das Gemeinte bleibt dabei ebenso vage wie in der Wendung nicht mit rechten Dingen zugehen. Sie besagt, dass etwas auf unrechte Weise geschieht oder aber mit übernatürlichen, unerklärbaren Kräften verknüpft ist. Jemanden dingfest machen heißt schließlich eine Person zu verhaften (und sie damit vor Gericht zu bringen).
Die Begriffe Materie, Substanz und Element werden oft in einem naturwissenschaftlichen oder auch einem philosophischen Zusammenhang gebraucht.
Es gibt eine ganze Reihe von Redensarten mit der Vokabel Ding. Verstärkend wird das Wort in der Wendung ein Ding der Unmöglichkeit benutzt, das heißt, etwas ist völlig/ganz und gar unmöglich. Ausdrücke der Überraschung sind Formulierungen wie das ist (ja) ein Ding, ist das ein (dickes/dolles) Ding oder mach keine Dinger.
Wer guter Dinge ist, strahlt Optimismus oder Freude aus. Wenn man unverrichteter Dinge geht, dann hat man nichts erreicht. Meist ironisch gemeint ist der Ausdruck über den Dingen stehen. Jemand, der so beschrieben wird, kümmert sich nicht um Alltagsfragen oder lebt in einer Phantasiewelt. Jemandem ein Ding verpassen ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für »jemandem schaden/eins auswischen«. Die ursprüngliche Bedeutung von Ding als einem juristischen Begriff, der einen Fall bezeichnete, der einst vor das Thing–Gericht kam, ist in einigen Redewendungen auch noch erkennbar.
Ein (krummes) Ding drehen ist die gaunersprachliche Umschreibung für »ein Verbrechen begehen«. Das Gemeinte bleibt dabei ebenso vage wie in der Wendung nicht mit rechten Dingen zugehen. Sie besagt, dass etwas auf unrechte Weise geschieht oder aber mit übernatürlichen, unerklärbaren Kräften verknüpft ist. Jemanden dingfest machen heißt schließlich eine Person zu verhaften (und sie damit vor Gericht zu bringen).

Wissenschaft
Hanfwerk hat goldenen Boden
Nutzhanf hat keine berauschende Wirkung, doch er begeistert als äußerst vielseitiger Rohstoff, der sich selbst für Hightech-Produkte eignet.
Der Beitrag Hanfwerk hat goldenen Boden erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blaue Wirkstoffe
Gehirn aus der Petrischale
Die alten Griechen sind noch älter
Algen und Pilze auf dem Mars?
Der Nocebo-Effekt
Kein Ende für Öl und Gas