Wissensbibliothek

Wann ist ein Staat demokratisch?

Kennzeichnend für die Demokratie ist, dass die Macht vom Volk ausgeht und dass alle Bürger die gleichen Rechte besitzen. Das deutsche Grundgesetz sagt in Artikel 20 Absatz 2: »Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus«. Macht und Herrschaft liegen also bei allen Bürgern bzw. den durch sie legitimierten Staatsorganen. Dieser Grundsatz des modernen demokratischen Staats ist heute Kernpunkt aller demokratischen Verfassungen.

In einer Demokratie sind die Bürger insofern an Entscheidungsprozessen beteiligt, als sie in einer Wahl darüber abstimmen, wer (in der Regel eine Partei bzw. in einem Präsidialsystem auch eine Person) sie in der nächsten Legislaturperiode im Parlament (in der Regierung) vertritt. Kennzeichnend ist, dass es sich um allgemeine (alle Staatsbürger ab einem gewissen Alter dürfen teilnehmen), freie (nicht manipulierte) und geheime Wahlen handelt. Hinzu kommt, dass es in einer Demokratie stets eine Form von Gewaltenteilung gibt, um Machtmissbrauch zu verhindern, und dass jedem Bürger bestimmte Grundrechte zugesichert werden.

Wissenschaft

Die Verteilung der Arten

An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...

Sonnen, Sonnensystem
Wissenschaft

Rätsel des Sonnenzyklus gelöst

Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon