Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

deutsch

deutsch
Adj.
, o. Steig.
1.
als
Adj.
a)
Kleinschreibung
ein d.französischer Krieg,
aber
der DeutschFranzösische Krieg (von 1870/71); die ~e Schweiz; die ~e Sprache; ein d.italienisches Wörterbuch; ~es Beefsteak
Fleischklößchen
b)
Großschreibung
Deutsche AngestelltenKrankenkasse
Abk.: DAK
;
Deutsche Bibliothek (Frankfurt); Deutsche Bücherei (Leipzig); Deutsche Bahn
Abk.: DB
;
Deutsche Post
Abk.: DP
;
Deutsche Demokratische Republik
Abk.: DDR
;
Deutscher Gewerkschaftsbund
Abk.: DGB
;
der Deutsche Orden; das Deutsche Reich; Deutsches Rotes Kreuz
Abk.: DRK
2.
als
Adv.
auf deutsche Art, in deutscher Sprache;
ein Wort d. schreiben, aussprechen; mit jmdm. d. sprechen, reden
übertr.
jmdm. deutlich die Meinung sagen;
wir haben d. gesprochen; d. spechend, Deutsch sprechend
deutschsprechend
deutsch:
Das Wort
deutsch
kommt über mittelhochdeutsch
diutisch, diutsch
aus dem althochdeutschen
diutisk
„zum Volk gehörig“, das wiederum von dem westgermanischen Wort
theoda
„Volk“ abgeleitet ist. Erste Belege in der lateinischen Form
theodisce
finden sich 786 in einem vatikanischen Kodex auf das Angelsächsische bezogen und 788 in fränkischen Reichsannalen für das heutige Deutschland. Der Begriff wurde ursprünglich in Italien verwendet. Die Lateiner bezeichneten damit alle, die nicht Lateinisch oder eine romanische Sprache sprachen. Der Volksname
deutsch
ist mithin aus einem Sprachnamen entstanden.
Die deutsche Form
diutisk
erscheint erstmals in der AristotelesÜbersetzung des Mönchs Notker von St. Gallen um das Jahr 1000. Sie wird dann auch in dem um 1085 entstandenen „Annolied“ verwendet, der dem Erzbischof Anno von Köln gewidmeten ältesten deutschen Geschichtsdichtung.
Deutsch wird außer in Deutschland auch in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, im östlichen Belgien, dem Elsass und in Südtirol gesprochen, darüber hinaus von auslandsdeutschen Gruppen in Europa und Übersee, insgesamt von etwa 100 Millionen Menschen.
Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon