Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
deutsch
deutsch〈
Adj.
, o. Steig.〉1.
〈als
Adj.
〉a)
〈Kleinschreibung〉
ein d.–französischer Krieg,
〈aber〉
der Deutsch–Französische Krieg (von 1870/71); die ~e Schweiz; die ~e Sprache; ein d.–italienisches Wörterbuch; ~es Beefsteak
→Fleischklößchen
b)
〈Großschreibung〉
Deutsche Angestellten–Krankenkasse
〈
;Abk.: DAK
〉Deutsche Bibliothek (Frankfurt); Deutsche Bücherei (Leipzig); Deutsche Bahn
〈
;Abk.: DB
〉Deutsche Post
〈
;Abk.: DP
〉Deutsche Demokratische Republik
〈
;Abk.: DDR
〉Deutscher Gewerkschaftsbund
〈
;Abk.: DGB
〉der Deutsche Orden; das Deutsche Reich; Deutsches Rotes Kreuz
〈
Abk.: DRK
〉2.
〈als
Adv.
〉auf deutsche Art, in deutscher Sprache;
ein Wort d. schreiben, aussprechen; mit jmdm. d. sprechen, reden
〈übertr.〉
jmdm. deutlich die Meinung sagen;
wir haben d. gesprochen; d. spechend, Deutsch sprechend
→deutschsprechend
deutsch:
Das Wort
Die deutsche Form erscheint erstmals in der Aristoteles–Übersetzung des Mönchs Notker von St. Gallen um das Jahr 1000. Sie wird dann auch in dem um 1085 entstandenen „Annolied“ verwendet, der dem Erzbischof Anno von Köln gewidmeten ältesten deutschen Geschichtsdichtung.
Deutsch wird außer in Deutschland auch in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, im östlichen Belgien, dem Elsass und in Südtirol gesprochen, darüber hinaus von auslandsdeutschen Gruppen in Europa und Übersee, insgesamt von etwa 100 Millionen Menschen.
kommt über mittelhochdeutsch aus dem althochdeutschen „zum Volk gehörig“, das wiederum von dem westgermanischen Wort „Volk“ abgeleitet ist. Erste Belege in der lateinischen Form finden sich 786 in einem vatikanischen Kodex auf das Angelsächsische bezogen und 788 in fränkischen Reichsannalen für das heutige Deutschland. Der Begriff wurde ursprünglich in Italien verwendet. Die Lateiner bezeichneten damit alle, die nicht Lateinisch oder eine romanische Sprache sprachen. Der Volksname ist mithin aus einem Sprachnamen entstanden.Die deutsche Form erscheint erstmals in der Aristoteles–Übersetzung des Mönchs Notker von St. Gallen um das Jahr 1000. Sie wird dann auch in dem um 1085 entstandenen „Annolied“ verwendet, der dem Erzbischof Anno von Köln gewidmeten ältesten deutschen Geschichtsdichtung.
Deutsch wird außer in Deutschland auch in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, im östlichen Belgien, dem Elsass und in Südtirol gesprochen, darüber hinaus von auslandsdeutschen Gruppen in Europa und Übersee, insgesamt von etwa 100 Millionen Menschen.

Wissenschaft
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...

Wissenschaft
Rechnen mit dem Reservoir
Das sogenannte Reservoir-Computing nutzt analoge Systeme, um Daten zu verarbeiten. Das könnte den Energieverbrauch von Rechenzentren drastisch reduzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Hallo Computer, schreibe mir zum Valentinstag bitte ein Liebesgedicht im Stil von Hölderlin!“ „Hallo Mensch, wie lang soll es denn sein? Und welche...