Wahrig Herkunftswörterbuch

Petersilie
Tatsächlich mit dem Namen Peter verwandt ist das Wort Petersilie, das über das
lat.
petroselinum aus der
griech.
Zusammensetzung petroselinon stammt, die aus petra, petros „Fels“ und selinon „Eppich“ besteht (mit „Eppich“ wurden früher mehrere Pflanzen bezeichnet, unter anderem Sellerie und Efeu). In früheren Zeiten galt die Petersilie als Aphrodisiakum, das Liebestränken von der Antike bis ins 18. Jahrhundert zugesetzt wurde. Die Athener nahmen an, dass sie die sexuelle Energie ihrer Krieger steigere, und verboten den Soldaten in Kampfzeiten den Genuss von Petersilie. Auch im Mittelalter stand dieser Aspekt des Krauts im Vordergrund, nur dass die Petersilie damals als Hexenkraut galt und daher den Ruch des Verbotenen hatte. Ein alter Spruch besagt: „Petersilie hilft dem Mann aufs Pferd, der Frau aber unter die Erd.“ Gemeint ist damit, dass Petersilie Männern als Potenz und Frauen als Abtreibungsmittel diente. Die Gebiete, die wir heute als Rotlichtviertel kennen, wurden in alter Zeit Petersiliengasse genannt, weil dort Frauen arbeiteten, die sich Kinder nicht leisten konnten und angeblich zur Petersilie griffen, um sich der ungewollten Leibesfrüchte zu entledigen.
Cynodontier
Wissenschaft

Wie sich der Kiefer der Säugetiere entwickelte

Säugetiere besitzen eine charakteristische Kieferanatomie, die sich im Laufe der Evolution wahrscheinlich mehrfach unabhängig entwickelt hat– und zwar bereits 17 Millionen Jahre eher als bisher angenommen. Das zeigen nun 3D-Rekonstruktionen der Kiefer dreier Säugetiervorläufer, die in der späten Trias in Brasilien gelebt haben....

Fossile Weichtiere
Wissenschaft

„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte

Frühe Weichtiere galten bislang als anatomisch eher simpel strukturiert, doch zwei neue Fossilienfunde aus England stellen diese Vorstellung nun in Frage. Bei den 430 Millionen Jahre alten Urzeit-Mollusken handelt es sich um Wesen, die einer Mischung aus Schnecken und Würmern ähnelten und deren Panzer mit markanten Stacheln...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon