Wahrig Herkunftswörterbuch
laut
geht über
mhd.
lut, ahd.
(h)lut, chlud auf westgerm.
*hluda– „laut“ zurück, das seinerseits auf idg.
*kleu– „hören“ beruht; die Ausgangsbedeutung von laut ist also „hörbar“, auch in griech.
klytós und lat.
inclutus „berühmt“; das zugehörige Substantiv Laut
bedeutete zunächst „das Hörbare“, bezeichnete dann alle „Töne“; das Verb verlautbaren
gehört zum nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv lautbar „bekannt“ und meint „etwas bekannt machen“
Wissenschaft
Stacheliger Urahn der Weichtiere
Den Vorfahren von Auster, Weinbergschnecke und Co. auf der Spur: Forschende haben einen urtümlichen Vertreter der Weichtiere entdeckt, der Licht auf die Evolutionsgeschichte dieses heute artenreichen Tierstamms wirft. Die über eine halbe Milliarde Jahre alten Fossilien von Shishania aculeata legen nahe, dass die Mollusken aus...

Wissenschaft
Konvergent oder kontingent?
Auf der Suche nach Antworten auf die wirklich großen Fragen passiert es oft, dass verschiede Theorien miteinander wetteifern. Wetteifern deswegen, weil sie nach klarem Entweder-oder-Schema vermeintlich nicht unter einen Hut zu bringen sind. Dabei lassen große Fragen gerade in der Biologie häufig auch mehrere Antworten...