Lexikon

Pelz

Fell
die mit Haaren bedeckte Haut von Säugetieren, die u. a. zu Bekleidungszwecken verwendet wird. Die Pelze werden nach der Zurichtung als Rauchwaren bezeichnet. Die bekanntesten Edelpelze sind: Chinchilla, Nerz, Zobel, Ozelot, Luchs, Leopard, verschiedene Fuchs- und Lammfelle, Seal, Otter, Marder, Biber, Hermelin, Bisam und Nutria.
Kulturgeschichtlich ist Pelz von großer Bedeutung. In frühesten Zeiten bildeten Pelze den einzigen Schutz gegen Witterungsunbilden; danach wurde das bearbeitete Tierfell zur vorerst einzigen Kleidung des Menschen. Die Jagd auf Pelztiere war eine wichtige Triebfeder für die Eroberung und Erschließung Sibiriens und später Kanadas. Pelze wurden in diesen Gebieten zeitweise als Zahlungsmittel benutzt. In den alten Kulturländern wie Ägypten fungierte das Leopardenfell als Zeremonientracht der Könige und Priester. Im Mittelalter war das Tragen von Hermelin und Zobel Königen und Kaisern (Zaren), der hohen Geistlichkeit und etwas später auch den Fürsten, Adligen sowie dem Großbürgertum vorbehalten. Seit der Französischen Revolution spielt Pelz in der bürgerlichen Kleidung eine Rolle, wobei primär der Pelzmantel in der Herrenmode dominierte. Das erste Pelzmaterial zur Herstellung von Damenmänteln war Seal (1847 in London). 1885 wurden erstmals Persianer, 1900 dann Chinchilla, Zobel und Nerz für größere Damenbekleidungsstücke verwendet. Seitdem erst wird bei Edelpelzen die Haarseite nach außen getragen; mit dieser Pelzkleidung heutiger Prägung kann der Beginn der eigentlichen Pelzmode gleichgesetzt werden.
Die Pelztierjagd führte zu einem bedrohlichen Rückgang im Bestand vieler wild lebender Pelztiere. Dies gab Anlass zu Handelsbeschränkungen und -verboten sowie zu einer verstärkten Pelztierzucht.
alter Mann hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht die Hände
Wissenschaft

Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil

Gicht wird häufig als Wohlstandskrankheit und Folge einer ungesunden Ernährung betrachtet. Doch statt Lebensstil bestimmen viel mehr die Gene darüber, ob eine Person an Gicht erkrankt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Forschenden haben zahlreiche zuvor unbekannte genetische Varianten identifiziert, die an der schmerzhaften...

Alexa, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Alexa hört auf Gefühle

Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon