Lexikon

Gorllas

[
afrikanisch, griechisch
]
Gorilla

Gorilla gorilla und Gorilla berengei

Verbreitung: Tropisches Afrika
Lebensraum: Regenwald
Maße: Kopf-Rumpflänge 140185 cm; Gewicht beim Männchen meist 140275 kg, beim Weibchen 60100 kg
Lebensweise: tagaktiv; bodenlebend; in Familiengruppen
Nahrung: rein pflanzlich, Wurzeln, Sprossen, Blätter, Rinde, Mark, Knollen
Tragzeit: 251289 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1, Zwillinge sehr selten
Höchstalter: 2540 Jahre
Gefährdung: gefährdet durch Lebensraumzerstörung und Bejagung, Bestand des Östlichen Gorillas (Berggorillas) nur noch 400600 Tiere, geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Gorilla: Männchen
Gorilla
Gorillas sind die größten Menschenaffen. Ein ausgewachsenes Männchen kann voll aufgerichtet bis zu 2,30 m messen. Dazu muss es jedoch die normalerweise etwas angewinkelten Kniegelenke gerade strecken. Im Alter färbt sich das Rückenfell der Männchen silberbraun.
Gorilla
Gorilla
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Gorilla: Jungtier
Gorilla: Jungtier
Dieses Gorillakind knabbert an einer Knospe. Gorillas sind reine Vegetarier.
Gattung der Menschenaffen mit zwei Arten, dem von Westafrika bis Zentralafrika verbreiteten Westlichen Gorilla (Gorilla gorilla) und dem in der Demokratischen Republik Kongo und z. T. in Ruanda und Uganda beheimateten Östlichen Gorilla (Gorilla beringei). Gorillamännchen werden bis zu 175 cm groß und bis zu 200 kg schwer (Weibchen um 150 cm und 6090 kg). Die Fellfarbe ist schwarz oder schwarzbraun, ältere Männchen bekommen ein silbergraues Rückenfell („Silberrücken“). Gorillas leben in den Regenwäldern und sind gute Kletterer, bewegen sich aber oft am Boden in einem vierfüßigen Knöchelgang. Sie leben in Familiengruppen, meist bestehend aus mehreren Weibchen und ihren Jungen unter der Führung eines „Silberrücken“, in einem etwa 5 35 km2 großen Revier. Die Nahrung ist ausschließlich pflanzlich. Gorillas haben außer dem Menschen keine natürlichen Feinde und sind daher sehr friedlich. Sie sind aber durch Wilderei und Lebensraumzerstörung stark bedroht. Menschenaffen.
xxxAdobeStock_508909036_Editorial_Use_Only.jpg
Wissenschaft

Haus unter Strom

Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon