Lexikon
Menschenaffen
nach der klassischen Systematik zu den Menschenartigen zählende Familie (Pongidae) der Primaten; im Unterschied zu den als Kleine Menschenaffen bezeichneten Gibbons auch Große Menschenaffen genannt. Die Menschenaffen sind unsere nächsten Verwandten im Tierreich. Nach neueren molekulargenetischen Erkenntnissen, die sogar eine engere Verwandtschaft zwischen Mensch und Schimpanse als zwischen Gorilla und Schimpanse belegen, weden die Menschenaffen neuerdings auch zusammen mit den Menschen in eine Familie (Hominidae) gestellt.
Unterschiede zwischen Menschenaffe und Mensch bestehen hinsichtlich des Skeletts, das sich an die unterschiedlichen Fortbewegungsweisen sehr verschieden angepasst hat. Menschenaffen bewegen sich auf Bäumen hangelnd und am Boden vierfüßig, während der Mensch auf zwei Beinen geht. So sind die Arme der Menschenaffen länger als die Beine. Der Rumpf ist kurz und kompakt. Der Schädel ist nach hinten gewölbt und besitzt z. T. kräftige Überaugenwülste. Das Gebiss enthält hauerartig entwickelte Eckzähne. Außerdem besteht ein deutlicher Geschlechtsdimorphismus: Die Männchen werden erheblich schwerer als die Weibchen. Darüber hinaus unterscheidet sich der heutige Mensch von den Menschenaffen durch ein sehr viel größeres Gehirn und durch seine ausgefeilte Lautsprache. Seine Körperbehaarung ist weitgehend zurückgebildet.
Die Menschenaffen leben überwiegend gesellig in Gruppen bis auf den meist einzelgängerischen Orang-Utan. Der Kommunikation dient u. a. ein ausgeprägtes Mienenspiel, das vielfach menschenähnlich wirkt. Sie sind zum Werkzeuggebrauch fähig und scheinen über ein Selbstbewusstsein zu verfügen. Sie sind in der Lage, eine einfache Symbolsprache zu erlernen und Probleme durch Einsicht zu lösen. Alle Menschenaffen sind stark bedroht. Zu ihnen gehören Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans.
Schimpanse: Jungtiere
Schimpansenjunge
Schimpansenjunge bilden gelegentlich Spielgruppen, in denen sie sich balgen und gemeinsam die Umwelt erforschen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Gorilla: Männchen
Gorilla
Gorillas sind die größten Menschenaffen. Ein ausgewachsenes Männchen kann voll aufgerichtet bis zu 2,30 m messen. Dazu muss es jedoch die normalerweise etwas angewinkelten Kniegelenke gerade strecken. Im Alter färbt sich das Rückenfell der Männchen silberbraun.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Orang-Utan: Jungtiere
Orang-Utan: Jungtiere
Der Orang-Utan ist der am besten ans Baumleben angepasste große Menschenaffe. Er beherrscht die Fortbewegungsart des Schwinghangelns und steigt nur ganz selten auf den Boden herab.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Wie Gas flüssig wird
LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.
Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verheizt!
Geschöpfe der Tiefe
Anpassung der Arten
Meinung ohne Ahnung
Verstopft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms