Lexikon

Gbbons

Hylobatidae

Hylobatidae

Verbreitung: Südostasien
Lebensraum: Regen- und Bergwald
Maße: Kopf-Rumpflänge 4490 cm, Gewicht 511 kg
Lebensweise: tagaktiv; in Familiengruppen
Nahrung: Blätter, Früchte, Insekten, Eier, kleine Wirbeltiere
Tragzeit: 210 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1
Höchstalter: 25 Jahre
Gefährdung: alle Arten durch Lebensraumzerstörung bedroht, die meisten Arten geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Gibbon
Gibbon
Mit ihren langen Armen und schmalen langen Händen sind die Gibbons - hier ein Weißhandgibbon - hervorragende Hangel- und Schwingkletterer.
Familie der Primaten mit 15 Arten in den Wäldern Südostasien; Schwestergruppe der Großen Menschenaffen und im Unterschied zu diesen auch als Kleine Menschenaffen bezeichnet; Schwinghangler in den Baumkronen, deren Arme bei aufrechtem Gang den Boden berühren; ein Schwanz fehlt. Gibbons leben paarweise mit ihrem Nachwuchs zusammen, bis dieser erwachsen ist. Sie ernähren sich überwiegend von Früchten. Hierzu gehören u. a. Schopfgibbon, Lar, Hulock und Siamang.
Honigbiene an einer Blüte
Wissenschaft

Darmflora schützt Bienen vor Diabetes

Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....

Feuer, Wald, Brand
Wissenschaft

Die Ozeane heizen dem Klima ein

Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon