Lexikon
Schimpạnsen
[
PanBantusprache
]Schimpansen
Schimpansen
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Gattung der Menschenaffen mit zwei Arten, dem Schimpansen (Pan troglodytes) und dem Zwergschimpansen oder Bonobo (Pan paniscus); beide können aufrecht stehend eine Höhe von etwa 170 cm erreichen, doch haben Bonobos einen etwas zierlicheren Körperbau u. ein dunkleres Gesicht. Schimpansen leben gesellig in den Wäldern West- und Zentralafrikas, Bonobos allerdings nur noch in einem sehr begrenzten Gebiet in der Demokratischen Republik Kongo. Schimpansen sind tagaktiv und leben in Bäumen oder auf dem Boden, wo sie sich vierfüßig im Knöchelgang bewegen. Sie ernähren sich von Früchten, Blättern, Samen, Rinde, Termiten und Ameisen, aber auch von kleineren Affen und anderen kleinen Säugetieren, wenn sie sie erbeuten können. Schimpansen werden erst mit 7 bis 13 Jahren geschlechtsreif, und die Weibchen bekommen nur etwa alle 4–6 Jahre ein Junges, das etwa 4 Jahre gestillt wird. Die Lebenserwartung beträgt über 50 Jahre.
Pan troglodytes
Verbreitung: tropisches Afrika
Lebensraum: tropischer Regenwald
Maße: Kopf-Rumpflänge 70–170 cm; Gewicht beim Männchen 43–60 kg, beim Weibchen 33–47 kg
Lebensweise: instabile Gruppen von 30–60 Tieren; tagaktiv; boden- und baumlebend
Nahrung: Früchte, Blätter, Nüsse, Rinde, Samen, Termiten, Ameisen, gelegentlich kleinere Affen, Schweine, Ducker
Tragzeit: 240 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1, Zwillinge sehr selten
Höchstalter: 30–40 Jahre, in Menschenobhut bis 50 Jahre
Gefährdung: gefährdet durch Lebensraumzerstörung und Bejagung, geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Schimpanse: Jungtiere
Schimpansenjunge
Schimpansenjunge bilden gelegentlich Spielgruppen, in denen sie sich balgen und gemeinsam die Umwelt erforschen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Pan paniscus
Verbreitung: tropisches Afrika
Lebensraum: Wälder der Niederungen
Maße: Kopf-Rumpflänge 70–90 cm, Gewicht beim Männchen etwa 45 kg, beim Weibchen etwa 33 kg
Lebensweise: Gemeinschaften von 50–120 Tieren
Nahrung: Früchte, Blätter, Knospen, Blüten, Insekten, Regenwürmer, kleine Säuger
Tragzeit: 8 Monate
Zahl der Jungen pro Geburt: 1
Höchstalter: mehr als 10 Jahre
Gefährdung: vom Aussterben bedroht, geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Schimpansen sind mit dem Menschen eng verwandt, enger als mit den Gorillas. Es bestehen auffällige anatomische, physiologische und biochemische Übereinstimmungen sowie Verhaltensähnlichkeiten. Schimpansen zeigen einen vielfältigen Werkzeuggebrauch. Sie sind zu einsichtigen Problemlösungen in der Lage und können eine einfache Zeichensprache erlernen. Auch verfügen sie über eine ähnliche Gefühlspalette wie Menschen. Durch Lebensraumzerstörung und Bejagung sind sie stark gefährdet.

Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Wissenschaft
Heute Übeltäter, morgen Held
Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.
Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Insekten-Labor
Verheizt!
Medikamente aus der Muskelapotheke
Sternentod der besonderen Art
Meinung ohne Ahnung
Die Entdeckung der Langsamkeit