Wahrig Herkunftswörterbuch
Orang–Utan
ein Menschenaffe
♦
aus
[Info]mal.
orang „Mensch“ undmal.
(h)utan „Wald, Wildnis“, also „Waldmensch“; die Bezeichnung ist jedoch nur bei Europäern üblich, die Malaien nennen ihn mawas „Ungeheuer, Untier“Orang–Utan
Eines der wenigen deutschen Lehnwörter aus dem
Malaiischen
ist die Bezeichnung für den großen, vor allem auf der indonesischen Insel Sumatra und auf dem zwischen Indonesien, Malaysia und Brunei aufgeteilten Borneo lebenden Menschenaffen. Der Name Orang–Utan bedeutet aber nicht „Menschenaffe“, sondern „Waldmensch“ (aus orang „Mensch“ und (h)utan „Wald“). Die Europäer verwenden das Wort seit dem 17. Jahrhundert, doch sie bezeichneten damit bis ins späte 18. Jahrhundert alle Menschenaffen, ohne sie weiter zu unterscheiden. In regionalen Sprachen Südostasiens wird der Affe hingegen als mawas (auch: maias) bezeichnet, was so viel wie „Untier“ heißt. Es gibt aber noch einen dritten Namen, den ihm der englische Seefahrer Andrew Battell gab, allerdings ohne ihn jemals gesehen zu haben: wissenschaftlich wird der Orang–Utan als Pongo bezeichnet. Battell hatte bereits im 16. Jahrhundert in Afrika Menschenaffen beschrieben, die er Pongo und Engeco nannte; wahrscheinlich waren dies jedoch Gorillas.
Wissenschaft
Als dem Mond die Luft ausging
Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört der Weltraum?
Der seltsame Ring eines Zwergs
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Skurrile Regelfälle
… und – Schnitt!
Lithium von hier