Daten der Weltgeschichte

7. 10. 1949, Verfassung tritt in Kraft

DDR

Der Deutsche Volksrat proklamiert die Deutsche Demokratische Republik (DDR), konstituiert sich als Nationalparlament (Volkskammer) und setzt die Verfassung in Kraft. Die gesetzgebende Gewalt liegt in die Zuständigkeit der Volkskammer, die Otto Grotewohl mit der Regierungsbildung beauftragt. Am 11. 10. wählen Volks- und Länderkammer den SED-Vorsitzenden Wilhelm Pieck zum ersten Präsidenten der DDR. Sowohl Pieck als auch Grotewohl sind Mitglieder des am 24. 1. nach dem Vorbild der KPdSU eingerichteten Politbüros der SED.

Internet
Wissenschaft

Digitale Alternativen

Große Technologiekonzerne prägen das digitale Leben. An ihren Produkten scheint bei der Nutzung von Online-Diensten kein Weg vorbeizuführen. Doch wer will, kann umsteigen und freie Angebote verwenden. Hinter einem besonders vielversprechenden Neuling auf diesem Gebiet steht ein Zusammenschluss europäischer Forschungs- und...

Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon