Wahrig Herkunftswörterbuch
Tohuwabohu
Tohuwabohu
Zu den auffälligsten deutschen Wörtern neben Fisimatenten, Larifari oder etepetete gehört Tohuwabohu. Im Deutschen wird das fremdartige Wort heute abgeschwächt – etwa als Beschreibung unordentlicher Kinderzimmer – im Sinne von „Durcheinander, Unordnung“ verwendet: Im Hebräischen hingegen bezeichnet es etwas viel Größeres, nämlich das „unvorstellbare Chaos am Beginn der Zeit“, das Gott ordnete. Nicht umsonst findet sich die
hebr.
Wendung tōhu wā-bōhu ganz am Anfang der Bibel, zu Beginn des 1. Buches Mose. Martin Luther übersetzte tōhu als „wüst“ und bōhu als „leer“, doch könnten mit den Wörtern auch Urelemente gemeint sein.Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geschöpfe der Tiefe
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Fische auf Wanderschaft
Wie die Städte leiser werden
Meinung ohne Ahnung
Das Dilemma mit dem grünen Tee