Wahrig Herkunftswörterbuch
Tornister
Ranzen (bes. der Soldaten)
♦
aus
ostmitteldt.
Tanister, aus tschech.
tanystra, slowak.
tanistra in ders. Bed.; dies ist eine Mischform aus mittelgriech.
tagistron „Futtersack der Pferde“ (aus mittelgriech.
tagizein „dem Pferd sein Futter zumessen“, zu mittelgriech.
tassein, tattein „ordnen, festsetzen“) und mittelgriech.
kanistron „Körbchen“ (zu mittelgriech.
kaneon „Korb“); die Umformung von ostmitteldt.
Tanister zu ostmitteldt.
Tornister ist darauf zurückzuführen, dass im Schlesischen ein hochdt. –or– zu –a– wird (wie z. B. Hornisse im Schles. Hanisse heißt), weshalb man glaubte, Tanister sei eine mundartliche Form und müsse im Hochdt.
Tornister heißen
Wissenschaft
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...