Wahrig Herkunftswörterbuch
Tornister
Ranzen (bes. der Soldaten)
♦
aus
ostmitteldt.
Tanister, aus tschech.
tanystra, slowak.
tanistra in ders. Bed.; dies ist eine Mischform aus mittelgriech.
tagistron „Futtersack der Pferde“ (aus mittelgriech.
tagizein „dem Pferd sein Futter zumessen“, zu mittelgriech.
tassein, tattein „ordnen, festsetzen“) und mittelgriech.
kanistron „Körbchen“ (zu mittelgriech.
kaneon „Korb“); die Umformung von ostmitteldt.
Tanister zu ostmitteldt.
Tornister ist darauf zurückzuführen, dass im Schlesischen ein hochdt. –or– zu –a– wird (wie z. B. Hornisse im Schles. Hanisse heißt), weshalb man glaubte, Tanister sei eine mundartliche Form und müsse im Hochdt.
Tornister heißen