Wissensbibliothek

Komoren

Komoren
Amtlicher Name:
Union der Komoren
Fläche:
1861 km²
Einwohner:
798 000
Hauptstadt:
Moroni
Amtsprache(n):
Komorisch, Französisch
Währung:
1 Komoren-Franc = 100 Centime

Geschichte

Wer war Kolonialmacht?

Frankreich besetzte die Komoren im 19. Jh. Zuvor waren die Komoren ein Schlupfwinkel für Seeräuber. 1886 wurden sie französisches Protektorat, 1909 Kolonie, 1946 erhielt die Kolonie den Status eines Überseeterritoriums. Im Jahr 1961 wurde Autonomie gewährt. Ende der 1960er Jahre entstand im Exil die komorische Unabhängigkeitsbewegung Molinaca.

1975 wurden die Komoren unabhängig. 2001 trat eine neue föderalistische Verfassung in Kraft, die die Union der Komoren konstituierte. Im Mai 2006 fanden Präsidentschaftswahlen statt, die der Islamist Ahmed Abdallah Mohamed Sambi gewann. Er löste damit den seit 1999 amtierenden Präsidenten Azali Assoumani ab.

Wirtschaft

Was wird exportiert?

Die Wirtschaft wird bestimmt durch die größenteils von europäischen Gesellschaften und komorischen Großgrundbesitzern betriebenen Plantagen. Sie liefern für den Export u. a. ätherische Öle, Vanille und Pfeffer. Gegenwärtig sind noch rd. 75 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Die Viehzucht hat geringe, der Fischfang größere Bedeutung.

Böden, Meer
Wissenschaft

Schatzkiste Natur

Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...

Psychologie, Krisen, Zusammengehörigkeit
Wissenschaft

Gemeinsam stark

Der Klimawandel und die Corona-Pandemie: Was hindert die Menschheit daran, solche globalen Krisen entschlossen anzugehen? von JAN BERNDORFF Der Klimawandel trägt keinen Schnauzbart.“ Mit dieser einfachen Formel erklärte der Psychologe Daniel Gilbert von der Harvard University in den USA schon vor 15 Jahren die Schwierigkeiten der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon