Lexikon

Mitteleuropäische Zeit

Abkürzung MEZ
Zeitzonen: Standardzeiten (Auswahl)
Einige Standardzeiten
Uhrzeit1OrtAmtliche Bezeichnung
0.00 UhrMidwayinseln, Samoa-Inseln
1.00 UhrHawaii-Inseln, Gesellschaftsinseln
2.00 UhrAlaskaYukon Time
3.00 UhrKanada (British Columbia, Yukon Territory), USA-PazifikküstePacific Time (PT)
4.00 UhrKanada (Northwest Territories, Nunavut z. T., Alberta, Saskatchewan), USA-Felsengebirgszone, Mexiko (westlicher Teil)Mountain Time (MT)
5.00 UhrKanada (Manitoba u. a.), USA (von North Dakota bis Louisiana), Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Mexiko (östlicher Teil)Central Time (CT)
6.00 UhrKanada (Ontario und Quebec z. T.), USA-Atlantikküste, Bahamas, Kuba, Haiti, Jamaika, Panama, Kolumbien, Ecuador, Peru, BolivienEastern Time (ET)
7.00 UhrKanada (Quebec z. T., Nova Scotia), Paraguay, ChileAtlantic Time (AT)
8.00 UhrArgentinien
9.00 Uhrmittlerer Atlantik
10.00 UhrAzoren, Kap Verde
11.00 UhrGroßbritannien, Färöer, Island, Kanarische Inseln, Portugal, Marokko, Senegal, Guinea, Ghana, Côte d'Ivoire, Togo, Mali, Burkina FasoGreenwich Mean Time (GMT) oder Westeuropäische Zeit
12.00 UhrNorwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Ungarn, Tschechische Republik, Italien, Kroatien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Makedonien, Jugoslawien, Spanien, Frankreich, Algerien, Tunesien, Nigeria, AngolaMitteleuropäische Zeit (MEZ)
13.00 UhrEstland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Moldova, Ukraine, Finnland, Rumänien, Griechenland, Türkei, Libanon, Israel, Jordanien, Libyen, Ägypten, Sudan, Demokratische Republik Kongo (östlicher Teil), Simbabwe, Mosambik, SüdafrikaOsteuropäische Zeit (OEZ)
14.00 UhrRussland Zone 2 (Moskau, St. Petersburg), Irak, Jemen, Äthiopien, Somalia, Kenia, Uganda, Tansania, Madagaskar, Komoren
15.00 UhrRussland Zone 3 (Archangelsk, Wolgograd), Aserbaidschan, Mauritius
16.00 UhrRussland Zone 4 (Jekaterinburg), Kasachstan (westlicher Teil), Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisien, Tadschikistan, Pakistan
16.30 UhrIndienIndian Time
17.00 UhrRussland Zone 5 (Omsk), Kasachstan (östlicher Teil), Bangladesch
18.00 UhrRussland Zone 6 (Krasnojarsk), Thailand, Kambodscha
19.00 UhrRussland Zone 7 (Irkutsk), China, Philippinen, mittleres Indonesien, WestaustralienChina Time
20.00 UhrRussland Zone 8 (Jakutsk), Korea, JapanJapan Time
21.00 UhrRussland Zone 9 (Wladiwostok), Papua-Neuguinea, Ostaustralien, Tasmanien
22.00 UhrRussland Zone 10 (Magadan)
23.00 UhrRussland Zone 11 (Kamtschatka), Marshallinseln, NeuseelandNew Zealand Mean Time (NZMT)
1 Als entsprechender Vergleichszeitpunkt gilt 12 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Deutschland.
die mittlere Ortszeit des 15. Längenkreises östlich von Greenwich; sie liegt um eine Stunde vor der Weltzeit und dient als konventionelle Zeit (Zonenzeit) in Skandinavien, Deutschland, Polen, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Spanien, Österreich, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, der Schweiz, Italien, Algerien, Tunesien, Nigeria, Kamerun, Angola u. a. In fast allen genannten Staaten wird alljährlich die um eine Stunde spätere Sommerzeit eingeführt, die der Osteuropäischen Zeit entspricht.
Menschen, Gesundheit, Affe, Corona
Wissenschaft

Eine Gesundheit für alle

Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...

Blick ins Cockpit von Orion: Commander Moonikin Campos (links) – eine Messpuppe bestückt mit zahlreichen Sensoren – und das neue Kommunikationssystem Callisto (Mitte). ©NASA/Joel Kowsky
Wissenschaft

Rückkehr zum Mond

Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.

Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache