Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vandalismus:
Der Begriff, der auch in der Schreibweise
Der Bischof von Blois, Henri–Baptiste Grégoire, legte dem Konvent in Paris 1794 einen Bericht mit dem Titel „Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme“ („Bericht über die durch den Vandalismus bewirkten Zerstörungen“) vor, in dem der Begriff erstmals gebraucht wird. In der Schrift sind Bücherverbrennungen und die Zerstörung von Kunstwerken durch die herrschenden Jakobiner angeprangert. zielt hier noch auf die Abgrenzung einer „idealen Revolution“ von Radikalen in den eigenen Reihen. Diese, so die Argumentation, zerstörten die Kultur Frankreichs genauso, wie es zu Beginn des 5. Jahrhunderts die Vandalen getan hätten. Nach dem Beginn der Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre stand für den staatlichen Terror insgesamt. Der in hoher Auflage erschienene bischöfliche Bericht, dem zwei weitere folgten, bewirkte die rasche Verbreitung des Begriffs in ganz Europa.
Namensgeber waren die auch andernorts: Die südspanische Provinz Andalusien trägt ihren Namen nach dem von den Vandalen dort im früheren 5. Jahrhundert gegründeten Königreich „Wandalusien“.
Neben dem Ausdruck wird heute für „sinnlos zerstören“ auch die Redewendung gebraucht.
vorkommt, bezeichnet blinde Zerstörungswut und geht auf den ostgermanischen Volksstamm der zurück, die angeblich bei ihrem Zug vom östlichen Mitteleuropa durch das heutige Frankreich und Spanien nach Nordafrika eine Spur der Verwüstung hinterließen. Er ist während der französischen Revolution aufgekommen und wurde ursprünglich mit ganz anderer Zielrichtung verwendet.Der Bischof von Blois, Henri–Baptiste Grégoire, legte dem Konvent in Paris 1794 einen Bericht mit dem Titel „Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme“ („Bericht über die durch den Vandalismus bewirkten Zerstörungen“) vor, in dem der Begriff erstmals gebraucht wird. In der Schrift sind Bücherverbrennungen und die Zerstörung von Kunstwerken durch die herrschenden Jakobiner angeprangert. zielt hier noch auf die Abgrenzung einer „idealen Revolution“ von Radikalen in den eigenen Reihen. Diese, so die Argumentation, zerstörten die Kultur Frankreichs genauso, wie es zu Beginn des 5. Jahrhunderts die Vandalen getan hätten. Nach dem Beginn der Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre stand für den staatlichen Terror insgesamt. Der in hoher Auflage erschienene bischöfliche Bericht, dem zwei weitere folgten, bewirkte die rasche Verbreitung des Begriffs in ganz Europa.
Namensgeber waren die auch andernorts: Die südspanische Provinz Andalusien trägt ihren Namen nach dem von den Vandalen dort im früheren 5. Jahrhundert gegründeten Königreich „Wandalusien“.
Neben dem Ausdruck wird heute für „sinnlos zerstören“ auch die Redewendung gebraucht.
Wissenschaft
Solarzelle statt Ladesäule
Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...
Wissenschaft
Kleine Unterschiede, große Wirkung
Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lithium von hier
Vorstoß in die Hölle
Heute Übeltäter, morgen Held
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Triumph des Möglichen
Sonnige Zeiten