Wahrig Herkunftswörterbuch
Keuschlamm
ein Baum, auch Strauch, Mönchspfeffer
♦
die
lat.
Bezeichnung für die Pflanze ist agnus castus „heiliges oder keusches Lamm“; der merkwürdige Name beruht auf mehrfacher volksetymologischer Umdeutung. Die ursprüngliche, griechische Bezeichnung für die Pflanze ist agnos, ein Wort ohne Etymologie, das wahrscheinlich schon in der Antike nicht mehr verstanden wurde und daher an hagnos „heilig, keusch“ angelehnt wurde; im Deutschen wird der Baum daher auch „Keuschbaum“ genannt. Die lat. Entsprechung des griech.
Wortes hagnos ist lat.
castus „heilig, keusch“. Zugleich wurde das griech. Wort aber auch an lat.
agnus „Lamm“ angelehnt, so dass sich im Lat.
die Verbindung agnus castus ergab, von dem die wörtliche Übersetzung ins Deutsche nun „keusches Lamm, Keuschlamm“ lautet (nach Genaust)
Wissenschaft
KI entwickelt Computerspiel-Szenen
Künstliche Intelligenz kann bereits Musikstücke komponieren und Filme erstellen. Auch bei der Entwicklung von Videospielen könnte sie potenziell zum Einsatz kommen – doch bisher zeigten sich Kreative von den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten enttäuscht. Forschende haben nun 27 Spieleentwickler befragt, welche Eigenschaften...

Wissenschaft
Unverzichtbare Kraftpakete
Lange Zeit galten Batterien in Deutschland als eher langweilig. Doch mit dem Aufstieg der Elektromobilität wächst auch das Interesse an den elektrochemischen Speichern. Weltweit suchen nun Forscher nach neuen Technologien, und Unternehmen ringen um Marktanteile. von RALF BUTSCHER Die Nachricht wirkte wie ein Paukenschlag, die am...