Wahrig Herkunftswörterbuch
Keuschlamm
ein Baum, auch Strauch, Mönchspfeffer
♦
die
lat.
Bezeichnung für die Pflanze ist agnus castus „heiliges oder keusches Lamm“; der merkwürdige Name beruht auf mehrfacher volksetymologischer Umdeutung. Die ursprüngliche, griechische Bezeichnung für die Pflanze ist agnos, ein Wort ohne Etymologie, das wahrscheinlich schon in der Antike nicht mehr verstanden wurde und daher an hagnos „heilig, keusch“ angelehnt wurde; im Deutschen wird der Baum daher auch „Keuschbaum“ genannt. Die lat. Entsprechung des griech.
Wortes hagnos ist lat.
castus „heilig, keusch“. Zugleich wurde das griech. Wort aber auch an lat.
agnus „Lamm“ angelehnt, so dass sich im Lat.
die Verbindung agnus castus ergab, von dem die wörtliche Übersetzung ins Deutsche nun „keusches Lamm, Keuschlamm“ lautet (nach Genaust)
Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen
Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...