Wahrig Herkunftswörterbuch

Keuschlamm

ein Baum, auch Strauch, Mönchspfeffer
die
lat.
Bezeichnung für die Pflanze ist agnus castus „heiliges oder keusches Lamm“; der merkwürdige Name beruht auf mehrfacher volksetymologischer Umdeutung. Die ursprüngliche, griechische Bezeichnung für die Pflanze ist agnos, ein Wort ohne Etymologie, das wahrscheinlich schon in der Antike nicht mehr verstanden wurde und daher an hagnos „heilig, keusch“ angelehnt wurde; im Deutschen wird der Baum daher auch „Keuschbaum“ genannt. Die lat. Entsprechung des
griech.
Wortes hagnos ist
lat.
castus „heilig, keusch“. Zugleich wurde das griech. Wort aber auch an
lat.
agnus „Lamm“ angelehnt, so dass sich im
Lat.
die Verbindung agnus castus ergab, von dem die wörtliche Übersetzung ins Deutsche nun „keusches Lamm, Keuschlamm“ lautet (nach Genaust)
Mykorrhiza, Pilze
Wissenschaft

Flora. Fauna. FUNGA.

Pilze gehören zu den ältesten und artenreichsten Lebewesen auf der Erde. Sie sind vielseitig nutzbar – können jedoch auch zum Problem werden. von JULIETTE IRMER Vor etwa 400 Millionen Jahren entstand eine Partnerschaft, die die Welt verändert hat. Damals fingen Pflanzen an, das Land zu besiedeln, und standen vor ungewohnten...

Baby
Wissenschaft

Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen

Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon