Wahrig Herkunftswörterbuch

Beil

kurzstieliges Werkzeug mit einseitiger Schneide
mhd.
bihel,
ahd.
bihal; die Bezeichnung ist auf den dt. und ndrl. Sprachgebrauch beschränkt und vermutlich kelt. Ursprungs; so bedeuten
altir.
bíail und
kymr.
bwyall „Axt, Schlagwerkzeug“ und sind auf
idg.
*bhijalis zurückzuführen, das eine Ableitung aus der
idg.
Verbalwurzel *bheiə „stoßen, schlagen“ ist; eine andere Erklärung deutet auch auf einen german. Ursprung hin, hier ist auf
idg.
*bhiklo zu verweisen, das auch aus der Verbalwurzel *bheiə „stoßen, schlagen“ abgeleitet sein könnte; aufgrund der gemeinsamen Wurzel ist eine Verwandtschaft zu beißen wahrscheinlich
Wissenschaft

Heilung im Takt der Natur

Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Solar, Solarzelle, Perowskit-Material
Wissenschaft

Hocheffizient und vielseitig

Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch