Gesundheit A-Z
Crouzon-Syndrom
ein erbliches Syndrom mit Fehlbildungen am knöchernen Schädel. Die Schädelnähte verknöchern frühzeitig, was u. a. die Bildung eines Turmschädels, Zahnanomalien, und Kieferanomalien zur Folge hat. Da das Gehirn des betroffenen Kindes nach dem Verschluss der Schädelnähte noch weiterwächst, kommt es zu Hirndruck mit entsprechenden Symptomen (Erbrechen, epileptische Anfälle). Die Verengung des knöchernen Kanals, durch den der Sehnerv verläuft, kann eine Druckschädigung des Nervs und damit eine Erblindung zur Folge haben. Die Therapie besteht in einer operativen Trennung der Schädelknochen.
Wissenschaft
Wertvoller Algen-Dschungel
Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...
Wissenschaft
Können wir Nässe fühlen?
Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...