Lexikon
Mittelsteinzeit
Mesolithikum; EpipaläolithikumErdzeitalter
Erdzeitalter
© wissenmedia
Die Steingeräte zeigten eine Tendenz zur Verfeinerung (Mikrolithen), daneben traten aber auch Grobgeräte auf, die zur Erfindung des geschäfteten Beils führten (Kernbeil und Spalter). Geräte aus organischem Material (Harpunen, aus Weidenbast geflochtene Netze mit Holzschwimmern u. a.) stammen überwiegend aus Moorfunden. Die wichtigste Jagd- und Streitwaffe waren Pfeil und Bogen, die Pfeile mit winzigen Spitzen aus Feuerstein besetzt. Paddelfunde zeugen vom Vorhandensein von Booten. Im nördlichen Europa wurde der Verkehr durch Schlitten erleichtert.
Die mesolithischen Kultur- und Formengruppen werden nach der Art der Steinbearbeitung eingeteilt. Formengruppen West- und Mitteleuropas sind das Azilien mit geometrisch bemalten Flusskieseln und die Mikrolithen-Kulturen des Sauveterrien und des Tardenoisien. In Nordafrika wird die Mittelsteinzeit durch Capsien und Oranien vertreten. Teilweise noch in die Mittelsteinzeit gehören auch die skandinavisch-karelischen Felsbilder. In den Nord- und Ostseeländern repräsentieren die Maglemose-Kultur und die bis in die Jungsteinzeit reichende Ertebölle-Kultur, im nördlichen Osteuropa die Kunda-Kultur die Mittelsteinzeit. In Vorderasien sind jetzt mesolithische Fundstätten bekannt, die Anzeichen für den Übergang zum Pflanzenanbau zeigen (Natufian).

Wissenschaft
Ferne Welten aus der Vogelperspektive
Ingenuity, der erste Helikopter auf dem Mars, hat gut 1.000 Tage lang die Erforschung des Planeten beflügelt. Auch andernorts im Sonnensystem wird der Flugverkehr zunehmen. von THORSTEN DAMBECK Es klang wie eine Todesanzeige, als das Wissenschaftsmagazin nature seinen Lesern im Februar 2024 mitteilte: „Ingenuity, das erste Gerät...

Wissenschaft
Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes
Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...