Lexikon

Indiner

[
„Bewohner Indiens“, nach der irrigen Meinung des Kolumbus, Indien entdeckt zu haben
]
in den USA Native Americans; in Kanada First Nations; spanisch Indios; Pueblos Indigenas
Irokesen
Irokese beim Pow-Wow-Tanz
Ein Irokese tanzt den Pow-Wow-Tanz in voller Kostümierung mit Traumfänger, Federn und Mohawk-Frisur.
die Ureinwohner Amerikas, mit Ausnahme der Inuit (Eskimo) und Alëuten.
Die Zahl der Indianer belief sich in vorkolumbischer Zeit auf 2575 Mio., sank durch Kämpfe, systematische Ausrottung, eingeschleppte Krankheiten u. a. rapide ab und beträgt heute einschließlich der Mischlinge rund 25 Mio. (in den USA rund 2 Millionen, in Kanada 400 000, der Großteil in Lateinamerika). Viele Stämme sind seit der Entdeckungszeit erloschen oder haben ihre Stammeskultur eingebüßt. So zwangen z. B. die Spanier die Sammlervölker Kaliforniens und des Südwesten zur Aufgabe ihres nomadischen Lebens. Engländer, Deutsche und Skandinavier drängten mit ihren Siedlungen die Indianer vom Atlantik immer weiter in das Innere des Landes hinein; schließlich wurden alle Indianer des Osten in ein Indianer-Territorium westlich des Mississippi vertrieben und in Reservationen eingewiesen. Auch die nach Einführung des Pferdes z. T. kriegerischen Prärieindianer mussten kapitulieren, nachdem ihnen durch Ausrottung des Bisons die Lebensgrundlage entzogen worden war. Durch das Massaker bei Wounded Knee (South Dakota) Ende 1890 wurde dann endgültig der Widerstand der nordamerikanischen Indianervölker gebrochen. Auf den Westindischen Inseln wurden die Indianer völlig vernichtet. In Lateinamerika kam es nach der Zerstörung der mächtigen Indianerreiche (Azteken, Maya, Inka, Chibcha) zu einer stärkeren Vermischung mit den weißen Siedlern. In ihrer Kultur völlig unbeeinflusste Stämme finden sich selbst in den Urwaldgebieten Amazoniens kaum noch.
Die Indianer gelten als Einwanderer aus Asien, die seit 30 000 v. Chr. als Großwildjäger über eine eiszeitliche Landbrücke (Beringstraße) in mehreren Schüben nach Amerika gekommen sind. Die ältesten Funde (u. a. Santa Rosa Island, Calif.) scheinen in die Zeit zwischen 30 000 und 15 000 v. Chr. zurückzureichen. Aus der Mittelsteinzeit stammt wohl der bislang älteste Skelettfund von Tepexpan (Mexiko). Etwa seit 10 000 v. Chr. folgten im Südwesten der USA die Cochise-Kultur (Sammelwirtschaft, im 3. Jahrtausend v. Chr. zum Ackerbau übergehend), sowie Basket-maker („Korbmacher“) und die Anasazi-Kultur, die sich als Pueblo-Kultur (ab 700 n. Chr.) weiterentwickelte. In Südamerika folgte auf die Zeit der frühen Jäger (ab 7000 v. Chr.) und frühen Pflanzer (ab 1500 v. Chr.) im Andengebiet die hochstehende Chavín-Kultur (1200 v. Chr.400 v. Chr.), etwa ab 500 n. Chr. die klassische Tiahuanaco-Kultur. In Mittelamerika erreichte die Kulturentwicklung auf den „Mittleren Kulturen“ (1500 v. Chr.200 v. Chr.) aufbauend in der Teotihuacán-Kultur (200 v. Chr.700 n. Chr.) einen ersten Höhepunkt; etwa parallel dazu verlief die La-Venta-Kultur der Olmeken (Maya).
Nach ihren letzten Wohnsitzen vor der europäischen Durchdringung fasst man aufgrund kultureller Ähnlichkeiten folgende Gruppen zusammen:
Mann, Handschlag, Sand
Wissenschaft

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Wissenschaft

„Spider-Man-Technologie“ entwickelt

Das Fantasy-inspirierte Verfahren zeigt Anwendungspotenzial. © Marco Lo Presti, Tufts University Er kann klebrige Spinnen-Fäden aus seinem Handgelenk abfeuern: Der Comic-Held Spider-Man hat Forschende zur Entwicklung einer raffinierten Technologie inspiriert. Dabei wird ein Strahl aus flüssiger Seide aus einer Düse abgeschossen,...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon