Wahrig Herkunftswörterbuch
Haus
die Bezeichnung geht zusammen mit
got.
–hus, altengl.
hus und altfrz.
hus auf germ.
*husa– zurück; die weitere Herkunft ist ungeklärt, eine Verwandtschaft mit griech.
keũthos „Höhle, Unterkunft“ wird vermutet, kann aber nicht sicher belegt werden; die Ableitung hausen
bedeutet zunächst „wohnen, wirtschaften“, bekam im 16. Jh. die Bedeutung „schlecht mit etwas umgehen“ zugeschrieben; hausieren
ist seit dem 15. Jh. bezeugt und meinte vorerst „haushalten“ oder „hausen“; später hat sich dann die Bedeutung „von Haus zu Haus gehen und etwas anbieten“ eingebürgert; das Substantiv Haushalt
hat sich im 17. Jh. aus haushalten
rückgebildet; das Verb ist eine Zusammenrückung aus → Haus und → halten und meinte ursprünglich „das Haus bewahren, erhalten“
Wissenschaft
Tomatensaft nur im Flugzeug
Warum Tomatensaft über den Wolken viel besser schmeckt als auf dem Boden, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn eine Boeing 737 mit rund 70 Tonnen Startgewicht zu einem Flug abhebt, tragen neben dem Flieger selbst, den Menschen an Bord mit ihrem Gepäck sowie dem Treibstoff auch rund 50 Kilogramm Tomatensaft zum Gesamtgewicht bei....

Wissenschaft
Wann Dinos warmblütig wurden
Auch einige Vertreter der Dinosaurier konnten wohl schon ihre Körpertemperatur regulieren und vererbten diese Fähigkeit an die Vögel. Wann es zu dieser bahnbrechenden Entwicklung gekommen sein könnte, beleuchtet nun eine Studie. Demnach könnten zwei Gruppen der Dinosaurier vor etwa 180 Millionen Jahren die Warmblütigkeit...