Lexikon

Teotihuacán-Kultur

[
-tiuaˈkan-
]
die bedeutendste und einflussreichste indianische Kultur im Hochtal von Mexiko, 200 v. Chr. bis 650 n. Chr., benannt nach der nordöstlich der heutigen Hauptstadt gelegenen großen Ruinenstätte San Juan de Teotihuacán. Ihre größten Bauwerke sind zwei Stufenpyramiden: die 63 m hohe und 225  m lange Sonnen-Pyramide und die Mond-Pyramide (beide um 200 v. Chr. erbaut); ferner ein von kleinen Pyramiden bekröntes Mauergeviert („Zitadelle“). Teotihuacán hatte eine zentral von Norden nach Süden verlaufende, 40 m breite und 2,5 km lange Straße (sog. Totenstraße), die alle wichtigen Gebäude berührte. Blockartige Gebäudekomplexe mit zahlreichen Räumen bildeten die einzelnen Stadtviertel mit Märkten und Pyramiden. Die Ausdehnung Teotihuacáns betrug wahrscheinlich 10 km2, in der Blütezeit (ab 300 n. Chr.) erreichte die Einwohnerzahl über 100 000.
Neben vielen Wandgemälden tritt in der Kunst besonders die formschöne und reich verzierte Keramik hervor. Typisch sind u. a. zylinderförmige dreifüßige Deckelgefäße, die z. T. mit Stuck überzogen sind oder ein Flachrelief tragen. Die Skulptur tritt in ihrer künstlerischen Bedeutung zurück, eine Besonderheit bilden Figuren mit beweglichen Gliedmaßen. Im religiösen Leben stand offensichtlich die Verehrung des Regengotts Tlaloc im Vordergrund.
Teotihuacán wurde um 650 durch Brand zerstört (wohl durch die Otomi). Nachfolgerin als bedeutendstes zentrales Heiligtum wurde die Stadt Cholúla.
Homo sapiens, Mensch, Menschgeschichte
Wissenschaft

Ein Mensch wie wir

Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon