Lexikon
Tikạl
größtes Zeremonialzentrum der Maya im Peténgebiet Guatemalas. Die bisher ausgegrabenen Teile der Stadt enthalten über 3000 Gebäude: Paläste, Tempel, Kultplattformen, Ballspielplätze, Terrassen, meist um größere und kleinere Plätze gruppiert, hinzu kommen über 200 mit Reliefs verzierte steinerne Stelen. Die wichtigsten architektonischen Einheiten mit den Tempelpyramiden I und II sind die nördliche und zentrale Akropolis. Die höchste der 5 Pyramiden ist Tempel VI, mit 65 m das höchste Bauwerk Altamerikas. Die Besiedlung von Tikal begann um 600 v. Chr., ab 100 v. Chr. setzte erste Bautätigkeit ein. Um 300 n. Chr. bestanden rege Handelsbeziehungen mit der Teotihuacán-Kultur des zentralen Mexiko; um 900 ging die Stadt unter.

Wissenschaft
Weltraumbier, Betonmischer im All und tote Froscheier
In der Nähe von Luzern gibt es ein spezielles Labor: Es macht Experimente weltraumtauglich und begleitet ihre Realisierung im All. von ALEXANDRA VON ASCHERADEN In gut 400 Kilometer Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit 27.600 Kilometer pro Stunde die Erde. Sie ist so groß wie ein Fußballfeld. Obwohl international...

Wissenschaft
Der Zombie-Mond
Der innere Marsmond bewegt sich auf einer instabilen Bahn. Dies ist jedoch nur eine Momentaufnahme: In einem bizarren Zyklus wechselt Phobos zwischen Zerstörung und Wiedergeburt. von THORSTEN DAMBECK Clustril, Drunlo, Limtoc, Flimnap – merkwürdig benannte Krater bedecken den Marsmond Phobos. Vertrauter klingt Gulliver, der Name...