Wahrig Herkunftswörterbuch

Schlaraffenland

märchenhaftes Land der Schlemmer, eigtl. Land der Schlaraffen, der Müßiggänger
aus
mhd.
slûraffe, slûderaffe „Müßiggänger, jmd., der herumschlendert“, aus
mhd.
slûr „das Herumschlendern, Faulenzen; Faulenzer, langsame, träge Person“, zu
mhd.
slûdern „schlenkern“,
mhd.
slûderer „jmd., der nachlässig, schludrig arbeitet“ und
mhd.
affe „Affe“, übertr. „Tor“
Wissenschaft

Eine Portion Entengrütze, bitte!

So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...

Glück
Wissenschaft

1001 Wege zum Glück

Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon