Wahrig Herkunftswörterbuch

anhängen

[Info]
anhängen
Die Redensart jemandem etwas anhängen „einen Unschuldigen böswillig beschuldigen“ stammt aus dem Mittelalter. Hatte man jemanden überführt, der Gott gelästert oder Schmähreden geführt hatte, oder wollte man eine zänkische Frau demütigen, so hängte man ihnen im Wortsinne etwas an, nämlich einen schweren Stein. Dieser hieß mancherorts Bagstein, wohinter sich das mhd. Wort bâgen „zanken, streiten“ verbirgt. Aber auch die Bezeichnungen Klapperstein und Lasterstein sind belegt. Mit diesem Stein beschwert, musste der Delinquent um das Rathaus herum oder durch die Stadt laufen. Trinkerinnen hängte man sogenannte Schandflaschen oder flaschenförmige Holzklötze an den Hals; wer am Pranger stand, musste etwa eine Tafel oder ein Stück Blech tragen, die oder das den Grund für die öffentliche Bloßstellung nannte.
Wissenschaft

Galaktische Geisterteilchen

Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...

Wissenschaft

Überraschende Nahrung eines Urvogels

Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon