Wahrig Herkunftswörterbuch
hängen
das zugrundeliegende
germ.
Verb *hanh–a– „hängen“ findet sich auch in altengl.
hon und altfrz.
hua wieder; wahrscheinlich liegt außerdem eine Vermischung mit dem ahd.
Verb hangen „hängen“ vor; dieses geht wiederum auf germ.
*hangæ– „hängen“ zurück; Quelle des erstgenannten germ. Verbs ist idg.
*konk– „hängen“, auch in hethit.
gank „hängen, abwägen“; die Substantivierung Hang
bezeichnet eine „abschüssige Stelle in der Landschaft“ und ist auf mhd.
hanc „Neigung“ zurückzuführen; dazu bildete sich im 15. Jh. Abhang
in ders. Bed., aus dem sich wiederum das Adjektiv abhängig
entwickelte, das zunächst „geneigt, abschüssig“ bedeutete; der Ausdruck Umhang
geht auf mhd.
, ahd.
umbehanc zurück und bezeichnete vorerst einen „Teppich, Wandbehang“, bevor es im 19. Jh. die Bedeutung „umgehängtes Kleidungsstück“ erlangteWissenschaft
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte
Warum erholte sich das Erdklima nach starkem Vulkanismus in der Erdgeschichte oft so langsam? Aus einer Studie geht nun hervor, dass noch lange, nachdem die großen Eruptionen vorüber waren, große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Untergrund der Megavulkane in die Atmosphäre strömten. Die Ergebnisse tragen damit zum...
Wissenschaft
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?
Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz
News der Woche 1.11.2024
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze