Wahrig Herkunftswörterbuch

hängen

das zugrundeliegende
germ.
Verb *hanha „hängen“ findet sich auch in
altengl.
hon und
altfrz.
hua wieder; wahrscheinlich liegt außerdem eine Vermischung mit dem
ahd.
Verb hangen „hängen“ vor; dieses geht wiederum auf
germ.
*hangæ „hängen“ zurück; Quelle des erstgenannten germ. Verbs ist
idg.
*konk „hängen“, auch in
hethit.
gank „hängen, abwägen“; die Substantivierung
Hang
bezeichnet eine „abschüssige Stelle in der Landschaft“ und ist auf
mhd.
hanc „Neigung“ zurückzuführen; dazu bildete sich im 15. Jh.
Abhang
in ders. Bed., aus dem sich wiederum das Adjektiv
abhängig
entwickelte, das zunächst „geneigt, abschüssig“ bedeutete; der Ausdruck
Umhang
geht auf
mhd.
,
ahd.
umbehanc zurück und bezeichnete vorerst einen „Teppich, Wandbehang“, bevor es im 19. Jh. die Bedeutung „umgehängtes Kleidungsstück“ erlangte
Tier, Ungleich
Wissenschaft

Tierisches Ungleichgewicht

Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Universum
Wissenschaft

Sternentod der besonderen Art

Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon