Wissensbibliothek

Bezog das Physikgenie politisch Stellung?

Ja, das tat Einstein. So engagierte er sich für Deutschland als Vertreter im Völkerbund und propagierte die Idee der »Vereinigten Staaten von Europa«. Er setzte sich aber auch für die Gründung eines jüdischen Staats ein. Doch spätestens nach der Ermordung seines Freundes Walther Rathenau und mit dem Aufkommen des offenen Antisemitismus wurde nicht nur er als Jude, sondern auch seine Physik als »jüdische Physik« denunziert. Der Nobelpreis für das Jahr 1921 (für die Lichtquantenhypothese) verstärkte das Interesse an, aber auch den Widerstand gegen seine Theorie und Person in Deutschland weiter. Von einer 1932 begonnenen Auslandsreise kehrte Einstein schließlich nicht mehr nach Deutschland zurück, sondern bezog nach Hitlers Machtergreifung sogleich öffentlichkeitswirksam Opposition zum nationalsozialistischen Deutschland und reiste in die USA.

Varusschlacht, Archäologie
Wissenschaft

Mythos Varusschlacht

Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...

Waldbrände
Wissenschaft

Augen im All, Nasen an den Bäumen

Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon