Wahrig Herkunftswörterbuch
fehlen
mhd.
vælen ist entlehnt aus altfrz.
faillir „verfehlen, sich täuschen“, das seinerseits auf lat.
fallere „täuschen“ beruht; das altfranzösische Verb hatte bereits die Nebenbedeutung „mangeln, benötigen“, worauf die heutige, nur deutsche Bedeutung „nicht vorhanden sein“ beruht; in frühneuhochdeutscher Zeit wird fehlen auch mit „sündigen“ in Verbindung gebracht
Wissenschaft
Geschützt Surfen
Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...

Wissenschaft
Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Das Rätsel um den Ursprung
Geschützt Surfen
Kein Ende für Öl und Gas
Gefälschte Abgaswerte