Lexikon

Bruegel

Pieter der Ältere, genannt Bauernbruegel, niederländischer Maler, * um 1525/30 wahrscheinlich Bruegel bei Breda,  9. 9. 1569 Brüssel; Vater von Jan Bruegel dem Älteren und Pieter Bruegel dem Jüngeren; Schüler des P. Coecke van Aelst in Antwerpen; unternahm 1552/53 Reisen nach Frankreich und Italien; bis 1563 in Antwerpen, dann in Brüssel tätig; der bedeutendste niederländische Maler der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; ausgehend von den fantasiereichen Darstellungen des H. Bosch und den Landschaften J. Patinirs schuf er Genre- und Landschaftsbilder mit volkstümlicher, religiöser und mythologischer Staffage, die sich durch naturalistische Erfassung der Wirklichkeit auszeichnen. Die zunächst von zahlreichen kleinen Figuren bevölkerten Bilder stellen bilderbogenartig Szenen des bäuerlichen Alltagslebens dar. Später werden die Kompositionen großzügiger und in Perspektive und Lichtsituation einheitlicher. Seine exakt beobachteten Landschaften beeinflussten die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts grundlegend. Erhalten sind etwa 40 Gemälde, über 100 Handzeichnungen und ca. 300 Vorlagen für Kupferstiche. Hauptwerke: „Die niederländischen Sprichwörter“ 1559, Berlin; „Die Kinderspiele“ 1559/60, Wien; „Der Turmbau zu Babel“ 1563, Wien; „Die Monatsbilder“ 1565, Wien; „Bekehrung Pauli“ 1567, Wien; „Das Schlaraffenland“ 1567, München, Alte Pinakothek; „Blindensturz“ 1568, Neapel, Museo Nazionale; „Bauerntanz“ um 1567/68, Wien; „Bauernhochzeit“ um 1568, Wien.
Bruegel, Pieter d. Ä.: Museen
Pieter Bruegel d.Ä.: Museen und Sammlungen (Auswahl)
LandOrtMuseum / Sammlung
BelgienAntwerpenMuseum Mayer van den Bergh
BrüsselMusées Royaux des Beaux Arts de Belgique
DeutschlandBerlinStaatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Gemäldegalerie
DarmstadtHessisches Landesmuseum
MünchenAlte Pinakothek
FrankreichParisLouvre
GroßbritannienLondonNational Gallery
ItalienNeapelMuseo Nazionale di Capodimonte
RomGalleria Doria Pamphili
NiederlandeRotterdamMuseum Boijmans-Van Beuningen
ÖsterreichWienGraphische Sammlung Albertina
Kunsthistorisches Museum
SpanienMadridMuseo del Prado
USADetroitThe Detroit Institute of Arts
New YorkFrick Collection
Metropolitan Museum of Art
Washington, D.C.National Gallery of Art: Kress Collection
Bruegel, Pieter (der Ältere)
Pieter Bruegel (der Ältere)
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon