Lexikon
Bruegel
Pieter der Ältere, genannt Bauernbruegel, niederländischer Maler, * um 1525/30 wahrscheinlich Bruegel bei Breda, † 9. 9. 1569 Brüssel; Vater von Jan Bruegel dem Älteren und Pieter Bruegel dem Jüngeren; Schüler des P. Coecke van Aelst in Antwerpen; unternahm 1552/53 Reisen nach Frankreich und Italien; bis 1563 in Antwerpen, dann in Brüssel tätig; der bedeutendste niederländische Maler der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; ausgehend von den fantasiereichen Darstellungen des H. Bosch und den Landschaften J. Patinirs schuf er Genre- und Landschaftsbilder mit volkstümlicher, religiöser und mythologischer Staffage, die sich durch naturalistische Erfassung der Wirklichkeit auszeichnen. Die zunächst von zahlreichen kleinen Figuren bevölkerten Bilder stellen bilderbogenartig Szenen des bäuerlichen Alltagslebens dar. Später werden die Kompositionen großzügiger und in Perspektive und Lichtsituation einheitlicher. Seine exakt beobachteten Landschaften beeinflussten die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts grundlegend. Erhalten sind etwa 40 Gemälde, über 100 Handzeichnungen und ca. 300 Vorlagen für Kupferstiche. Hauptwerke: „Die niederländischen Sprichwörter“ 1559, Berlin; „Die Kinderspiele“ 1559/60, Wien; „Der Turmbau zu Babel“ 1563, Wien; „Die Monatsbilder“ 1565, Wien; „Bekehrung Pauli“ 1567, Wien; „Das Schlaraffenland“ 1567, München, Alte Pinakothek; „Blindensturz“ 1568, Neapel, Museo Nazionale; „Bauerntanz“ um 1567/68, Wien; „Bauernhochzeit“ um 1568, Wien.
Bruegel, Pieter d. Ä.: Museen
Land | Ort | Museum / Sammlung |
Belgien | Antwerpen | Museum Mayer van den Bergh |
Brüssel | Musées Royaux des Beaux Arts de Belgique | |
Deutschland | Berlin | Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – Gemäldegalerie |
Darmstadt | Hessisches Landesmuseum | |
München | Alte Pinakothek | |
Frankreich | Paris | Louvre |
Großbritannien | London | National Gallery |
Italien | Neapel | Museo Nazionale di Capodimonte |
Rom | Galleria Doria Pamphili | |
Niederlande | Rotterdam | Museum Boijmans-Van Beuningen |
Österreich | Wien | Graphische Sammlung Albertina Kunsthistorisches Museum |
Spanien | Madrid | Museo del Prado |
USA | Detroit | The Detroit Institute of Arts |
New York | Frick Collection Metropolitan Museum of Art | |
Washington, D.C. | National Gallery of Art: Kress Collection |
Bruegel, Pieter (der Ältere)
Pieter Bruegel (der Ältere)
© wissenmedia

Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Wissenschaft
Die Krux mit den Studien
Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.
Der Beitrag Die Krux mit den Studien erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verheizt!
Im Fluss der Zeit
Mein Nachbar, der Grizzly
Organe hin, Organe her
Die Urzeit des Universums
Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft