Wahrig Herkunftswörterbuch

essen

zusammen mit
engl.
to eat,
schwed.
äta und
got.
itan ist das Verb auf
germ.
*eta „essen“ zurückzuführen, das seinerseits auf
idg.
*ed „essen“ beruht, auch in
lat.
edere „essen“ und
griech.
edo „ich esse“; außerdem wird eine Zugehörigkeit zum indogermanischen Wort für „Zahn“ angenommen; die Ursprungsbedeutung scheint dementsprechend „kauen, beißen“ zu sein; verwandt auch mit ätzen und fressen
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wie hoch ist die Klimasensitivität?

Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...

Attosekunden, Elektronen
Wissenschaft

Scharfblick in Highspeed

Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon