Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Haar

Haar
n.
1.
beim Menschen und bei Säugetieren
Horngebilde der Oberhaut;
~e
ugs. für
Haar
(3)
;
blonde, schwarze ~e; H. breit
Haarbreit;
ich könnte mir die ~e raufen (so ärgere ich mich); er krümmt keinem ein H.
er tut niemandem etwas zuleide;
er findet überall ein H. in der Suppe
ugs.
er findet überall etwas, das ihn stört;
mir standen die ~e zu Berge
ugs.
ich war bestürzt, entsetzt;
kein gutes H. an jmdm. lassen
ugs.
(immer wieder) abfällig über jmdn. sprechen;
es hing an einem H.
ugs.
es hätte fast nicht geklappt;
sie hat ~e auf den Zähnen
ugs.
sie ist streitbar, sie kann böse, scharfe Antworten geben;
sie gleichen einander aufs H.
sie sehen ganz gleich aus;
sich,
eigtl.
einander in die ~e geraten
ugs.
in Streit miteinander geraten;
sie liegen sich dauernd in den ~en
ugs.
sie haben dauernd Streit miteinander;
die Sache wäre um ein H. schiefgegangen
ugs.
die Sache hätte fast nicht geklappt
2.
haarähnliches Gebilde (z. B. Chitinborste bei Insekten, eine Gewebefaser, ein Auswuchs bei Pflanzen)
3.
nur Sg.
Gesamtheit der Haare
(1)
auf dem Kopf;
blondes, schwarzes, rotes, dunkelbraunes, glattes, lockiges, krauses, schönes H. haben
4.
nur Sg.;
kurz für
Haarkleid
Betont, Faser
Wissenschaft

Autos im Kreislauf

Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.

Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das kenn’ ich doch!

Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon