Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Haar
Haar 1.
〈beim Menschen und bei Säugetieren〉
Horngebilde der Oberhaut;
~e
〈ugs. für〉
Haar
(3)
;blonde, schwarze ~e; H. breit
→ Haarbreit;
ich könnte mir die ~e raufen (so ärgere ich mich); er krümmt keinem ein H.
er tut niemandem etwas zuleide;
er findet überall ein H. in der Suppe
〈ugs.〉
er findet überall etwas, das ihn stört;
mir standen die ~e zu Berge
〈ugs.〉
ich war bestürzt, entsetzt;
kein gutes H. an jmdm. lassen
〈ugs.〉
(immer wieder) abfällig über jmdn. sprechen;
es hing an einem H.
〈ugs.〉
es hätte fast nicht geklappt;
sie hat ~e auf den Zähnen
〈ugs.〉
sie ist streitbar, sie kann böse, scharfe Antworten geben;
sie gleichen einander aufs H.
sie sehen ganz gleich aus;
sich,
〈eigtl.〉
einander in die ~e geraten
〈ugs.〉
in Streit miteinander geraten;
sie liegen sich dauernd in den ~en
〈ugs.〉
sie haben dauernd Streit miteinander;
die Sache wäre um ein H. schiefgegangen
〈ugs.〉
die Sache hätte fast nicht geklappt
2.
haarähnliches Gebilde (z. B. Chitinborste bei Insekten, eine Gewebefaser, ein Auswuchs bei Pflanzen)
3.
〈nur Sg.〉
Gesamtheit der Haare
(1)
auf dem Kopf;blondes, schwarzes, rotes, dunkelbraunes, glattes, lockiges, krauses, schönes H. haben
4.
〈nur Sg.;
kurz für
〉 →
Haarkleid
Wissenschaft
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...
Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...