Wahrig Herkunftswörterbuch
Anmut
Liebreiz, Wohlgefälligkeit
♦
mhd.
anemuot „nach was es einem verlangt, nach was einem der Sinn steht“; der Ausdruck hat sich wahrscheinlich aus dem Verb anemuoten „begehren“ abgeleitet; die heutige Bedeutung entstand erst im 15. Jh., nachdem das Adjektiv anmutig im Sinne von „liebreizend, Lust erweckend“ verwendet wurde; die weitere Wortetymologie findet sich unter → Mut
Wissenschaft
Die weiße Welt
Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...

Wissenschaft
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...