Daten der Weltgeschichte

1361 v. Chr., Gescheiterte Kulturrevolution von Echnaton (=Amenophis IV.)

Ägypten

Pharao Amenophis IV. erhebt Amarna zur neuen Residenz und leitet eine Art Kulturrevolution im ägyptischen Reich ein: Er erhebt den Sonnengott Re (Aton) zum Staatsgott und verbietet den bis dahin vorherrschenden Amun-Kult. Faktisch führt der Pharao, der sich nun Echnaton („Dem Aton wohlgefällig“) nennt, eine monotheistische Religion ein. In der Kunst herrschen expressionistisch anmutende Werke vor, die einen vollständigen Bruch mit den bisherigen Stilen bedeuten. Wahrscheinlich wollte der Pharao, der 1347 v. Chr. stirbt, die erstarkte Priesterschaft des Amun-Kultes zerstören und die Alleinherrschaft der Pharaonen wiederherstellen. Unter seinem Sohn Tutanchamun (13471338 v. Chr.) werden die Reformen rückgängig gemacht.

Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

RNA macht Raupenfrauen

Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon