Gesundheit A-Z
Teratogenität
die Fähigkeit von Substanzen oder Umweltfaktoren, angeborene (kongenitalen) Fehlbildungen oder Fehlfunktionen von Organen zu verursachen. Dazu zählen chemische Substanzen (Alkohol, Medikamente etc.), physikalische Ereignisse (ionisierende Strahlung) oder Mikroorganismen und deren Stoffwechselprodukte. Auch Toxoplasmose, Röteln.

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Wissenschaft
Mein Nachbar, der Grizzly
Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.
Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hölzerne Riesen
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Zweierlei Maß
Paradoxe Genome
Herzenssache
Kino im Kopf