Gesundheit A-Z
Schistosomiasis
Bilharziosein tropischen und subtropischen Ländern, vor allem in Afrika und Ostasien, häufig vorkommende, chronische Infektionskrankheit durch verschiedene Schistosoma-Arten. Beim Baden in verseuchten (stehenden!) Gewässern gelangen die Larven der Schistosomen durch die Haut in den Organismus und führen je nach Erregerart zu Blasenbeschwerden mit Ausscheidung von blutigem Harn, zu Darmbefall mit blutig-schleimigen Durchfällen oder zum Befall von Leber und Milz mit nachfolgender Leberschrumpfung (Leberzirrhose). Die Therapie besteht in der Gabe von schistosomenabtötenden Mitteln, z. B. Praziquantel, Niridazol, Oxamniquin oder Metrifonat.

Wissenschaft
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden
Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

Wissenschaft
Gähnen steckt an
Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....