Wahrig Herkunftswörterbuch
Feder
die Bezeichnung geht über
[Info]mhd.
veder,ahd.
fedara aufgerm.
*feduro– „Feder“ zurück, hergeleitet vonidg.
*petor– „Flügel“, einer Ableitung zuidg.
*pet– „fliegen“, auch bezeugt ingriech.
pterón „Feder, Flügel“ undlat.
penna „Feder“; die Bezeichnung Feder für das Schreibgerät beruht darauf, dass anfangs mit Hilfe eines Federkiels geschrieben wurdeFeder: sich mit fremden Federn schmücken
Eine von dem mazedonisch–römischen Dichter Phaedrus verfasste Fabel ist der Ausgangspunkt der Redewendung sich mit fremden Federn schmücken, mit der man Menschen abwertet, die sich einer Sache rühmen, die gar nicht ihr Verdienst ist. Im Lateinischen lautet die Redensart alienis se coloribus adornare, also „sich mit fremden Farben schmücken“. Diejenige, die dies in der im 1. Jahrhundert nach Christus geschriebenen Fabel tut, ist die Krähe – sie schmückt sich mit prachtvollen Pfauenfedern. Im 13. Jahrhundert bereits verarbeitete ein sagenumwobener mhd. Dichter, der der Stricker genannt wird, diesen Stoff in einem eigenen Gedicht unter dem Titel Der Rabe mit den Pfauenfedern, und auch Lessing und La Fontaine nahmen sich des Stoffes an. Der Redensart Federn lassen müssen „Verlust, Schaden erleiden“ wiederum liegt das Bild des in eine Falle geratenen Vogels zugrunde, dem bei der Befreiung Federn ausgerissen werden.

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herzenssache
Fische auf Wanderschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Die Archive des Lebens
Rückkehr zum Mond
Anders, als man denkt