Gesundheit A-Z
Abort
Fehlgeburtdas Ende einer Schwangerschaft vor der Geburt eines lebensfähigen Kindes. Ein Abort kann durch Komplikationen während der Schwangerschaft zustande kommen, z. B. bei einer Toxoplasmoseinfektion oder durch eine Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Fetus und Mutter. Ein Abort kann aber auch aus medizinischen Gründen oder bei einer ungewollten Schwangerschaft ärztlich herbeigeführt werden. Man unterscheidet zwischen einem Frühabort (in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft) und einem Spätabort (ab dem vierten Schwangerschaftsmonat). Es gibt verschiedene Verlaufsformen eines Aborts: Beim einzeitigen oder vollständigen Abort (meistens ein Frühabort) wird der Embryo zusammen mit den Eihäuten vollständig ausgestoßen. Beim zweizeitigen oder unvollständigen Abort (meistens ein Spätabort) werden Fetus und Plazenta ähnlich wie bei einer Geburt erst nach einem Blasensprung und unter Wehen ausgestoßen. Häufig bleiben beim zweizeitigen Abort Teile der Plazenta oder der Eihäute in der Gebärmutter. Um Infektionen zu vermeiden, wird in einem solchen Fall eine Nachkürettage durchgeführt. Auch Schwangerschaftsabbruch.

Wissenschaft
Solarzelle statt Ladesäule
Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

Wissenschaft
Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten
Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet uns der Wasserstoff?
Die alten Griechen sind noch älter
Gemeinsam stark
The winner takes it all
Geisterbilder am Himmel
Unser unzuverlässiges Gedächtnis