Gesundheit A-Z

Histokompatibilitätsantigen

Abk. HLA, auf der Oberfläche von Zellen gelegene Struktur, die nach Konfrontation mit einem Organismus eines anderen HLA-Musters - z. B. im Rahmen einer Transplantation - eine Immunreaktion auslöst. Histokompatibilitätsantigene sind genetisch festgelegte Strukturen, die auf allen kernhaltigen Zellen vorkommen außer auf Spermien. Die Histokompatibilitätsantigene werden vor allem zur Prüfung der Gewebeverträglichkeit vor einer Transplantation (bei Spender und Empfänger) bestimmt. Die wichtigsten Histokompatibilitätsantigene sind das AB0-Blutgruppensystem und das HLA-System.
Drohne, Steuerung, fliegen
Wissenschaft

Drohnen für Profis

Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Sand, Wüste, Dubai
Wissenschaft

Dem Sand auf der Spur

Der weltweite Bedarf an Sand führt zu illegalem Abbau und Handel. Moderne Technologien helfen, den Weg des Rohstoffs zu verfolgen.

Der Beitrag Dem Sand auf der Spur erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel